Markt__Mit innovativer Haushaltspflege bei Tierhaltern punkten

In der Welt der Heimtierhalter steht eines fest: Mit der Freude über die pelzigen Familienmitglieder kommt auch eine bekannte Herausforderung – das Putzen. Ähnlich wie Eltern, die mit zusätzlicher Wäsche und dem Chaos ihrer Kinder umgehen müssen, stehen auch Tierhalter vor einem erhöhten Reinigungsbedarf.
Heimtiere bringen nicht nur Freude und Gesellschaft, sondern auch die Notwendigkeit für spezialisierte Reinigungsprodukte mit sich, die sowohl auf die Bedürfnisse von Kindern als auch von Tieren eingehen. Einem Report zu Haushaltspflegegewohnheiten von Heimtierhaltern des Marktforschungsunternehmens Mintel zufolge wünschen sich viele Deutsche, die für das Putzen zuhause zuständig sind, Lösungen, die effizient und wirksam sind, um die Aufgabe so schnell wie möglich zu erledigen.
Umso wichtiger, dass Marken praktische und innovative Lösungen anbieten, die den Aufwand für die Entfernung von Tierhaaren und anderen Verschmutzungen reduzieren und gleichzeitig sicher für Heimtiere und Kinder sind. Ein Viertel der Tierhalter habe erst maximal seit drei Jahren ein Heimtier, so das Marktforschungsunternehmen. Diese Zielgruppe kaufe seit der Anschaffung der Tiere vermehrt Haushaltspflegeprodukte mit Angaben zur Heimtierfreundlichkeit.
Sicherheit für Kinder und Tiere
Insbesondere in Haushalten mit Kindern ist laut Mintel die Wahrscheinlichkeit größer, dass auch Tiere Teil der Familie sind. Botschaften und Produktkommunikation zur Sicherheit von Heimtieren und Kindern ließen sich miteinander verknüpfen, da beide empfindlicher auf bestimmte Chemikalien und Inhaltsstoffe reagieren können. Deshalb sei es wichtig, Formulierungen zu entwickeln, die diese Empfindlichkeiten berücksichtigen und gleichzeitig effektiv sind.
Klare und informative Angaben zur Sicherheit der Inhaltsstoffe direkt auf der Verpackung können sowohl Heimtierhalter als auch Eltern beruhigen. Das sorgt für eine gestärkte Glaubwürdigkeit der Marke und erhöht das Vertrauen der Verbraucher in die Produkte. Halter sind bereit, in qualitativ hochwertige Produkte für ihre Tiere zu investieren, denn tatsächlich geben drei Viertel der Deutschen an, dass die Heimtierhaltung Teil ihrer Identität sei.
Frei im Haus
Besonders Haare auf dem Boden stellen ein häufiges Problem dar. Ein Großteil der deutschen Tierhalter erlaubt seinen Tieren, sich frei im Haus zu bewegen, was zur allgegenwärtigen Verteilung von Haaren und gelegentlich auch zu kleinen Missgeschicken führt. Dies eröffnet jedoch auch Chancen für Tierpflegeprodukte und insbesondere Bodenreinigungsprodukte, sich stärker im Markt zu positionieren.
Im Vergleich zu anderen Märkten hinkt Deutschland noch hinterher, da es nur wenige Produkte gibt, die explizit darauf hinweisen, tierfreundlich zu sein, oder sich durch besondere Wirksamkeit gegen Tierhaare auszeichnen. In den USA gibt es jedoch zum Beispiel Produkte wie den „Swiffer Heavy Duty Pet“, der effektiv Tierhaare und Schmutz aufnimmt. Hierzulande ist diese spezielle Untermarke von „Swiffer“ jedoch nicht verfügbar, was eine Lücke im Markt hinterlässt, die lokal gefüllt werden kann.
Auch das veränderte Kaufverhalten von Tierhaltern untermauert dieses Potenzial. 35 Prozent der deutschen Tierhalter, die ihr Heimtier erst seit drei Jahren oder weniger haben, achten verstärkt auf die Wirksamkeit von Haushaltspflegeprodukten seit der Anschaffung ihres Heimtiers. Sie suchen nach innovativen Lösungen, die nicht nur die typischen Verschmutzungen von Heimtieren bewältigen, sondern auch zum Wohlbefinden ihrer Tiere beitragen.
Neue Technologien
Hier können Produkte attraktiv sein, die speziell für Tierverschmutzungen konzipiert wurden, wie zum Beispiel solche, die Urin und deren Gerüche effektiv entfernen. Marken können sich zusätzlich hervorheben, indem sie neue Technologien oder Ansätze integrieren, wie etwa die Verwendung synthetischer Pheromone zur Stressreduzierung bei Heimtieren.
Die USamerikanische Marke „Feliway“ etwa bietet Produkte zum Stressabbau bei Katzen an, was zu weniger Toilettenunfällen und insgesamt entspannteren Katzen führen soll. Marken können sich von solchen Beispielen inspirieren lassen, um ihre Attraktivität für deutsche Heimtierhalter zu erhöhen, indem sie den Nutzen der Verringerung von Tierverschmutzungen betonen und gleichzeitig das Wohlbefinden der Tiere fördern.
Herausforderung für Fachhandel
Eine weitere Hürde ist, dass der Großteil der deutschen Konsumenten seine Haushaltspflegeprodukte im Supermarkt und in der Drogerie kauft, häufig in Verbindung mit dem regulären Wocheneinkauf. Dies stellt den Fachhandel vor die zusätzliche Herausforderung, die Konsumenten davon zu überzeugen, ihre Produkte dort zu kaufen.
Gleichzeitig liegt hierin eine enorme Chance für den Fachhandel: Durch gezielte Marketingstrategien, die speziell auf die Bedürfnisse von Heimtierhaltern zugeschnitten sind, kann sich der Zoofachhandel deutlich differenzieren und einen Mehrwert schaffen. Da Tierhalter bereits in den Fachhandel für Nahrung und alles Drumherum kommen, ergibt sich hier die Möglichkeit, auch Haushaltsreinigungsprodukte stärker in den Vordergrund zu stellen.
Marken und Fachmärkte könnten sich mittels Workshops, Informationsveranstaltungen und gezielter Werbekampagnen zu Reinigungsprodukten als Experten positionieren und Putzmittel mit hoher Reinigungsleistung in den Fokus rücken, die sicher für Tiere sind. Solche Produkte könnten beispielsweise auf natürlichen, ungiftigen Inhaltsstoffen basieren, die trotzdem effektiv Schmutz und Keime bekämpfen. Darüber hinaus lassen sich Reinigungsmittel, die Zeit und Kraft sparen, gut vermarkten.
Tier-Urin-Geruchsentferner
Dr. Beckmann zum Beispiel hat den Tier-Urin-Geruchsentferner im polnischen Markt oder die in Deutschland zu findende Teppichfleckenbürste entwickelt, die beide speziell für die Entfernung von hartnäckigen Flecken und Tierverschmutzungen konzipiert sind und das Einreiben des Mittels sowie das Entfernen von Haaren von textilen Flächen erleichtern.
Transparente Kommunikation und Wissensvermittlung können Konsumenten in puncto sauberes Wohnen abholen – und gleichzeitig Vertrauen in die Expertise des Händlers wie auch in die sichere Reinigungsleistung der Haushaltspflegemarken schenken. Diese Strategie ist besonders jetzt erfolgversprechend, da das Thema Tierwohl bei handelsüblichen Marken derzeit noch nicht stark vermarktet wird und es aktuell noch an Kommunikation darüber mangelt, ob ein Produkt für Heimtiere geeignet ist.
Der Zoofachhandel und auch Tiermarken können noch Kundschaft für den eigenen Markt oder die eigene Marke gewinnen, indem sie sich von regulären Supermärkten und Drogerien abheben. Haushaltspflege ist zwar nicht immer etwas, bei dem man aktiv an mögliche Innovationen denkt, aber dennoch ein Markt, in dem noch viele Lücken in Deutschland offen sind.
Auch wenn viele deutsche Tierhalter auch mal etwas Schmutz zuhause akzeptieren, ist es offensichtlich, dass die Integration von Heimtieren in den Alltag neue Herausforderungen mit sich bringt. Diese lassen sich jedoch mit den richtigen Lösungen leicht meistern. Spezialisierte Produkte und entsprechende Kommunikationsmaßnahmen können den Weg ebnen, um das Zuhause sauber und sicher für alle Bewohner – ob Mensch oder Tier – zu halten.