Welpen und Kitten__„Premium wächst nach wie vor“

Wenn ein junger Hund oder eine junge Katze in ein neues Zuhause zieht, müssen viele Halter erstmal einkaufen. Adin Mulaimovic, Geschäftsführer der Zooma Zoofachmarkt Beteiligungs Gesellschaft und Vertriebsleiter bei Zookauf, beschreibt im exklusiven zza-Interview, was am Markt für Welpen- und Kitten-Produkte derzeit passiert.
zza: Welche Trends zeichnen sich derzeit ganz allgemein bei der Nachfrage nach Produkten für Welpen und Kitten ab?
Adin Mulaimovic: Über alle Kategorien hinweg wünschen sich viele Heimtierhalter, die gerade einen Welpen oder Kitten in die Familie aufgenommen haben, ganzheitliche Lösungen, die Futter, Zubehör und Bedarfsartikel umfassen. Daran arbeiten wir schon seit einigen Jahren mit Modulen und Aktivitäten für eine nachhaltige Kundenbindung. Das stärkt sowohl Marken als auch die Position des Fachhandels. Beim Futter haben Züchter oder Tierheime natürlich nach wie vor einen großen Einfluss auf den Einstieg in eine Marke. Und häufig bleiben Heimtierhalter zunächst bei der bisher gefütterten Marke. Neben den wichtigsten Faktoren Akzeptanz und Verträglichkeit gibt es in den vergangenen Jahren bei vielen Kundinnen und Kunden ein starkes Bewusstsein in Bezug auf Qualität und Aspekte wie den Einsatz regionaler Zutaten. Selbstverständlich spielt das Preis-Leistungs- Verhältnis gerade momentan eine besonders wichtige Rolle.
zza: Welche Entwicklungen beobachten Sie bei den Ernährungsgewohnheiten der Tiere?
Mulaimovic: Die Tendenz der Übertragung von Ernährungsgewohnheiten aus dem Humanbereich auf Heimtiere hat sich fortgesetzt. Das ist längst nicht mehr nur ein Trend. Gerade Gesundheitsaspekte spielen eine wichtige Rolle. Die Zusammensetzungen werden unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse immer ausgefeilter und bieten zahlreiche Zusatznutzen, die teilweise sehr spezifisch und auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet sind. Damit bieten sie dem Fachhandel gute Möglichkeiten, die besten Produkte für das jeweilige Tier zu empfehlen und darauf zu beraten. Der Premiumbereich wächst nach wie vor, trotz der Sparsamkeit vieler Kunden. Das Heimtier ist für die meisten Menschen längst ein Familienmitglied, das man bestens versorgen will. Diese Entwicklung sehen wir im Bio-Segment noch nicht in der Form, wie dies im Lebensmittelbereich der Fall ist. Wir gehen hier auch nicht von einem rasanten Wachstum aus.
zza: Wie läuft der Absatz von Pflegeprodukten? Was geht besonders gut?
Mulaimovic: Pflegeprodukte werden oftmals im Zuge der Erstausstattung gekauft. Auch hier werden viele Bedürfnisse aus dem menschlichen Bereich übertragen und so gehören neben dem Zubehör auch Pflegeprodukte wie Welpen-Shampoo in den Warenkorb. Pflegeprodukte für diese Lebensphase spielen gegenüber dem Futter- und Zubehörbereich eine kleinere Rolle, haben aber im Sortiment ihre Daseinsberechtigung.
zza: Welches Spielzeug und welches Zubehör werden nachgefragt?
Mulaimovic: Alle Zubehörhersteller, mit denen wir zusammenarbeiten, bieten speziell auf das Alter oder besondere Bedürfnisse ausgerichtetes Zubehör an, so auch beim tierischen Nachwuchs. Natürlich sind bei der Grundausstattung die Futter- und Wassernäpfe zu nennen, ebenso Liegeplätze, Kissen oder Kratzpappen. Die Fülle an Spielzeug hat auch für das Welpen- und Kittenalter deutlich zugenommen. Standards sind Plüschtiere oder Junior-Spielangeln. Insgesamt stellen wir auch hier fest, dass modular aufgebaute Produktpräsentationen oder mit Ratgeberinhalten versehene Bewerbungen des Sortimentsbereichs für eine Stärkung der Nachfrage sorgen.
zza: Gibt es andere Produktgruppen für Welpen und Kitten, die eine Entwicklung zeigen?
Mulaimovic: Aus unserer Sicht gibt es gerade im Segment technisch unterstützter, smarter Lösungen noch Nachholbedarf, was die Akzeptanz und Nachfrage der Kunden betrifft. Sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups bieten bereits viele Produkte rund um Fütterung, die Erleichterung des Alltags oder Spiel und Spaß an. Natürlich mit einem Fokus auf ausgewachsenen Tieren. Eine Tendenz sehe ich aber generell: Hier vermittelt sich einigen potenziellen Kunden der Mehrwert vielleicht noch nicht so wie bei klassischen Produkten. Ich gehe aber davon aus, dass dieses Produktsegment in den kommenden Jahren weiter dazugewinnen wird. Ähnlich sieht es mit dem Segment Tiergesundheit aus, das ein weiteres Wachstum verzeichnet und künftig bestimmt auch für die Welpen- und Kittenphase an Bedeutung gewinnen wird.
zza: Wie entwickelt sich die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten?
Mulaimovic: Anders als im Biosegment sehe ich eine langsame, aber kontinuierliche Aufwärtsbewegung bei der Nachfrage nachhaltiger Produkte. Sicherlich ist die gesamtwirtschaftliche Situation der letzten beiden Jahre herausfordernd gewesen und hat einen deutlicheren Anstieg der Nachfrage gebremst. Aber die meisten Unternehmen setzen inzwischen einen deutlichen Fokus auf Produkte, die bestimmte Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Regionalität, Tierwohl, eine Produktion in Deutschland oder innerhalb der EU oder die Vermeidung aufwändiger Verpackungen sind Aspekte, auf die immer mehr Kunden Wert legen. Derzeit ist der Umsatzanteil solcher Produkte im Verhältnis zum Gesamtmarkt noch stark ausbaufähig, aber das Segment wird wichtiger und in den nächsten Monaten und Jahren immer mehr Fläche in den Märkten einnehmen.
Dominic Heitz