Beliebtes Marketing-Instrument__Geld zurück kennt viele Formate

Futtermittelhersteller Josera nutzt gerne Geld-zurück-Aktionen, um Kunden zu binden. Foto: Consultix

    Die Kreativbranche lebt von innovativen Kampagnentrends, die aber gar nicht so neu sein müssen. Kontinuierlich tauchen Marketingmaßnahmen für den Handel auf, die auf altbewährten Methoden beruhen. Eine davon heißt „Cash back“, also „Geld zurück“. Auch Unternehmen aus der Heimtierbranche wenden diese an.

Geld zurück zu bekommen, ist für viele Kunden sehr attraktiv. Welche aktuellen Trends auf dieses Format zurückgreifen und wie unterschiedlich dies umgesetzt wird, zeigt Jörn Bittner, Senior Consultant für Procampaign, ein digitales Plattform-Tool von Consultix.   

Treueprogramm

Wer loyal ist, wird belohnt – mit diesem Credo lassen Marken ihre Kundschaft auf Punktejagd gehen. Im Kundenclub gesammelte Punkte für Einkäufe wandeln Marken regelmäßig oder auf Kundeninteraktion in Geld um. Digital oder per Post zugestellt, können Punktesammelnde die entsprechenden Coupons beim nächsten Kauf als Zahlungsmittel einsetzen und den Kaufpreis reduzieren.  

Produkttester gesucht  

Marken locken neue und loyale Kundschaft durchs ganze Jahr hindurch mit Produkttest-Angeboten. Dabei sieht die Umsetzung dieses Verfahrens anders aus, als es den Anschein erwecken mag: Kunden sollen selbst das bereits auf dem Markt befindliche Produkt kaufen, den Bon einschicken und erhalten das Geld zurück.  

Umfragen punkten  

Als Incentives stehen Geld zurück-Maßnahmen hoch im Kurs – schließlich bewirkt diese Maßnahme eine weitere Abnahme der eigenen Dienstleistung oder einen erneuten Kauf. Für die Teilnahme an Umfragen, beispielsweise nach Produkt- oder Dienstleistungskäufen, führt diese Variante zu einer direkten Ausschüttung eines prozentualen Anteils des Kaufpreises.  

Mit Spaß und Spiel

Geld zurück mit Fun-Faktor? Einige Unternehmen integrieren spielerische Elemente in ihre Programme. Kunden schalten durch das Lösen von Aufgaben oder durch das Erreichen bestimmter Einkaufsziele zusätzliche -Boni frei. Gamification-Ansätze sollen die Kundenbindung erhöhen und das Einkaufen zu einem interaktiven Erlebnis machen.  

Social Media-Beiträge  

Vermehrt setzen Marketingverantwortliche auf Social Media, um ihre Aktionen zu promoten. Konsumenten und Fans sollen kreative Beiträge erstellen oder teilen, die das Produkt oder die Marke vorstellen. Für ihre Teilnahme oder ihre Interaktionen erhalten sie Cashback-Optionen. Diese Initiativen förderten nicht nur den Verkauf, sondern auch die Markenbekanntheit und das Engagement in sozialen Netzwerken.  

Kooperationen  

Manchmal arbeiten auch verschiedene Unternehmen zusammen. Zum Beispiel kann ein Sportartikelhersteller mit einem Fitnessstudio kooperieren: Gehört eine Person zur Kundschaft beider Unternehmen, profitiert diese von einem höheren Cashback-Betrag.    

Geld zurück schafft im Gegensatz zu anderen Marketing-Maßnahmen einen Gewinn für beide Seiten: „Verbraucher profitieren von direkten finanziellen Vorteilen und Unternehmen maximieren durch erhöhte Kundenbindung und Umsatzsteigerung ihren Erfolg“, sagt Jörn Bittner von Procampaign, Anbeiter von Digital-Marketing-Software. „Interessierte sollten jedoch die Kosten und die potenziellen Herausforderungen sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass sie über ein robustes System zur Verwaltung ihrer Cashback-Programme verfügen.“