Grüne Woche__Trends und Themen der Zukunft

Foto: Messe Berlin

Die Grüne Woche zeigt im Januar 2025 aktuelle Trends aus Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Sie bietet politische Diskussionen, Zukunftsberufe und holt die Welt auf den Teller.

Die Grüne Woche öffnet vom 17. bis 26. Januar 2025 auf dem Berliner Messegelände ihre Tore. Auf der internationalen Leitmesse können Gäste zum 89. Mal die facettenreiche Welt von Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erleben.

Ein fachliches Rahmenprogramm, interaktive Ausstellungen, kreative Workshops und ein abwechslungsreiches Gourmetangebot informieren über die Trends der Branche und laden zum Mitmachen und Genießen ein.

„Die Grüne Woche 2025 setzt neue Impulse. Sie wird zehn Tage lang zum Zentrum des Austauschs, wo Fachleute gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft arbeiten. Gleichzeitig wird die Grüne Woche erneut ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher. Hier treffen Leidenschaft und Wissen aufeinander“, sagt Lars Jaeger, Projektleiter Grüne Woche.

Hotspot für globale Fachpolitik

Traditionell zieht die Grüne Woche die internationale Fachwelt in die Hauptstadt. Zum 17. Mal in Folge wird das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) unter dem Motto „Bioökonomie nachhaltig gestalten“ vom 15. bis 18. Januar 2025 im Citycube Berlin stattfinden.

Das GFFA ist die globale Konferenz, die sich mit Zukunftsfragen der Ernährungs- und Landwirtschaft beschäftigt. Sie bringt rund 2.000 Politikerinnen und Politiker mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit zu entwickeln.

Gewohnt stark werden sich die ideellen Trägerverbände präsentieren. Das Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ prägt den Erlebnisbauernhof, wo der Deutsche Bauernverband (DBV) praxisnahe Einblicke in aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Landwirtschaft gibt. Der Lebensmitteleinzelhandel ist mit Unternehmen wie Schwarz Gruppe, Rewe und Edeka vertreten.

Besucher können sich auf der Grünen Woche wieder durch die größte Speisekarte der Welt probieren. Fünf Kontinente laden Neugierige zur kulinarischen Pionierarbeit ein – beispielsweise wie auf der vergangenen Veranstaltung beim Verkosten von schwedischem Birkensaft, Erdbeerrosen aus Estland oder lila Maissaft aus Peru. Für 2025 hat sich außerdem die Ukraine mit einem Stand von 500 Quadratmetern ihre Teilnahme an der Grünen Woche gesichert.

Ressourcenschonend und verantwortungsvoll

Anregungen für einen umweltbewussten Lebensstil finden Interessierte in der Themenwelt „grünerleben“. In Halle 27 geben Aussteller, NGOs und Organisationen wie die Initiative Multitalent Holz, der Deutsche Forstwirtschaftsrat, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sowie das Bundesumweltministerium hilfreiche Tipps und Wissen rund um ressourcenschonende Ansätze und verantwortungsvolles Handeln an die Hand.

Ein Highlight ist der Re-Use Superstore der Berliner Senatsumweltverwaltung, der auf über 200 Quadratmetern rund 25 Organisationen und Unternehmen mit nachhaltigen Projekten und Services zu Abfallvermeidung, Lebensmittelwertschätzung, Fashion, Elektronik und mehr vereint.

Unter dem Motto „Home Green Home“ bietet die Grüne Woche Bühne nebenan ein vielseitiges Bühnenprogramm: Live-Cooking, Quiz- und Talkshows, spannende Games- und E-Sports-Events sowie die Startup-Days sorgen für ein abwechslungsreiches Erlebnis. Hier treten Startups aus den Bereichen Agtech und Lebensmittelindustrie gegeneinander mit innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft an.

Blumenhalle im Hauptstadt-Look

Unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“ verleiht die Erzeugergenossenschaft Landgard gemeinsam mit der Initiative „Blumen - 1000 gute Gründe“ der Blumenhalle Großstadtflair. Frühblüher und andere farbenfrohe Blumen verwandeln typische Elemente der Berliner Wohngebiete wie Verkehrsschilder oder Telefonzellen in floristische Highlights und inspirieren zu Ideen für die eigenen vier Wände. Passend dazu bietet die Themenwelt „Garten, Haus & Hof“ alles, um Haus und Garten zu verschönern und nachhaltiger zu gestalten: Von Gartenmöbeln und Pflanzen über Grills bis zu ökologischen Energiesystemen.

Die Bio-Halle 22a präsentiert die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft und deren positiven Einfluss auf Artenvielfalt, Klima und Tierhaltung. Unter dem Motto „Bio? Na Logo!“ informieren Aussteller wie Bio-Bäuerinnen und -Bauern, Bäckereien, Imkereien sowie Winzerinnen und Winzer über die Entstehung nachhaltiger Bio-Produkte. Besucherinnen und Besucher können vor Ort verschiedene Bio-Spezialitäten probieren und erwerben. Zudem bietet eine digitale Hallenralley spannendes Biotainment.