„Retail Pitch Night“__Kreative Ideen für den Handel von morgen

Bereits zum fünften Mal haben das Mittelstand-Digital Zentrum Handel und die Unternehmenswerkstatt Deutschland die „Retail Pitch Night“ ausgerichtet. Am 2. Juni präsentierten fünf Start-ups beim Online-Event ihre Geschäftsmodelle. Als Gewinner des Abends wurde „Scaboo“ ausgezeichnet.
Fünf ausgewählte Start-ups aus dem Handelsumfeld nutzten die Möglichkeit, ihre Unternehmen in einem fünfminütigen Pitch mit anschließender Fragerunde auf der digitalen Bühne der fünften „Retail Pitch Night“ vorzustellen. Start-ups, Händler und Händlerinnen, Multiplikatoren und Gründungsinteressierte bildeten das vielfältige Publikum, dass per Online-Voting für ihren Favoriten abstimmte. Schlussendlich konnte die Community Plattform „Scaboo“ das Publikum von sich überzeugen.
Vielfalt an Ideen
Mit seiner App, die den lokalen Einzelhandel stärken und wieder attraktiver machen will, konnte sich das Start-up aus Rheinland-Pfalz letztlich beim Publikum behaupten. Das Ziel von „Scaboo“ sei die Verbindung von analoger Einkaufswelt und lokalen Reizen mit einer digitalen Anwendung, teilt das Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit. Mithilfe einer App können Kunden den regionalen Händlern ihrer Wahl folgen und über Push-Benachrichtigungen stets zentral über Neuigkeiten wie Produktangebote oder Veranstaltungen informiert werden.
Ein Punkte-Belohnungssystem sorgt zudem dafür, dass Kunden für den Kauf vor Ort belohnt werden: Die für den Einkauf erhaltenen Punkte können bei allen teilnehmenden Händlern eingelöst oder alternativ an regionale Vereine gespendet werden.
„Es ist ein tolles Gefühl, als Sieger-Start-up aus der ‚Retail Pitch Night‘ hervorzugehen und die eigene Idee bestätigt zu sehen“, sagt Elisa Meloni, Gründerin von „Scaboo“. „Digitalisierung im Handel kann unendlich viele Facetten haben. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Lösung überzeugt haben, die zeigt, wie sich digital und analog verbinden lassen und lokale Händler so sichtbarer werden.“
Technologien, Lösungen und Produkte
Die fünf Finalisten, die in ihren Präsentationen und anschließenden Fragerunden ihre Geschäftsmodelle vorstellten, repräsentieren eine Vielfalt von Technologien, Lösungen und Produkten im Handelsbereich. Dazu gehören neben „Scaboo“ folgende Start-ups: „The Plätform“, ein Onlinemarktplatz für regionale Anbieter aus Baden-Württemberg, „Foodforecast“ mit KI-gestützten Absatzprognosen für frische und verderbliche Lebensmittel anhand einer Software-as-a-Service-Lösung, „ViWiQ“ mit einer digitalen Darstellung analoger Schaufenster auf dem Smartphone anhand einer Onlinelösung mit QR-Code sowie „Klar“ mit bewussterem Alkoholgenuss mithilfe von Wasser, welches durch einen Brauprozess Alkohol erhalten hat.
Alle fünf Finalisten des Abends erhalten die Möglichkeit, sich im Podcast „Handelkompetent“ des Mittelstand-Digital Zentrums Handel ausgiebig vorzustellen. „Scaboo“ darf sich zusätzlich über einen Gutschein für eine Search-Engine-Optimization-Beratung sowie einen redaktionellen Beitrag der Unternehmenswerkstatt Deutschland und des Zentrums Handel freuen.
Wichtiger Beitrag
„Start-ups leisten einen wichtigen Beitrag zur Innovationsfähigkeit des Handels. Ihre Ideen und Technologien bringen neue Perspektiven und helfen, die Branche zukunftsfähig zu gestalten. Mit der ‚Retail Pitch Night‘ schaffen wir jedes Jahr eine Plattform, auf der neue Impulse sichtbar werden und tragfähige Netzwerke zwischen jungen und etablierten Unternehmen entstehen können“, sagt Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrums Handel.
„Wir freuen uns, dass die ‚Retail Pitch Night‘ auch in diesem Jahr den Austausch zwischen Start-ups und Handelsunternehmen gefördert und spannenden Jungunternehmen eine digitale Bühne geboten hat“, ergänzt Jan Schlüter, Projektleiter Unternehmenswerkstatt Deutschland. „Unser Wettbewerb zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass es immer wieder kreative Ideen zu entdecken gibt.“
Neben der Vorstellung innovativer Start-up-Ideen erhielt das Publikum durch einen Impulsvortrag von Jannis Gilde, Projektleiter Research beim Bundesverband Deutsche Startups, spannende Einblicke in die Entwicklung des Start-up-Bereichs sowie in die aktuellen Herausforderungen der Branche. Unter dem Titel „Erfolgreich Gründen im Handel – ein Erfahrungsbericht“ bot Johannes Radl vom Hygieneartikel-Großhändler Altruan außerdem einen praxisnahen Einblick in die Gründungsrealität im Handel.