Entschleunigung im Vogelheim__Wie Halter ihren Wellensittich-Senioren helfen können

Ab etwa acht Jahren gelten Wellensittiche als Senioren. Meist sieht man ihnen das auf den ersten Blick gar nicht an – doch auch Ziervögel zeigen Alterserscheinungen.
Hauptsächlich ändert sich ihr Verhalten. Ihre Halter sollten darauf reagieren, um dem alternden Vogel das Leben zu erleichtern. Darauf weist der Industrieverband Heimtierbedarf hin. Bei guter Pflege kann ein Wellensittich dann noch einige Jahre fröhlich zwitschern.
„Wie alt ein Wellensittich letztlich wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab“, erklärt Dr. Dietmar Steinmetz, der sich in seiner Tierarztpraxis in Mainz auf die Behandlung von Wirtschafts- und Ziervögeln spezialisiert hat. Zudem arbeitet er als betreuender Arzt für den Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund (DKB). „Ernährung, Bewegung, Hygiene, Beschäftigung mit Artgenossen, regelmäßige tierärztliche Kontrollen – bei guter Pflege werden Wellensittiche regelmäßig zehn bis 15 Jahre alt, manche Exemplare erreichen sogar ein Alter von 20 Jahren.“
Verhaltensänderungen bei alternden Wellensittichen
Im Grunde ähneln die Veränderungen im Verhalten von Wellensittich-Senioren denen bei vielen Menschen oder anderen Tieren, erklärt der Tierarzt. Dem jugendlichen Eifer weicht nach und nach eine gewisse Altersruhe mit folgenden typischen Anzeichen.
Weniger Aktivität: Ältere Vögel sind oft weniger aktiv oder brauchen häufiger Pausen. Sie ruhen sich mehr aus und suchen dafür ihre Lieblingsorte in der Voliere oder im Vogelbauer auf. Sitzt ein Wellensittich allerdings nur noch herum und stellt seine sonstige Aktivität fast ein, kann das auch ein Krankheitsanzeichen sein. Dann sollten Halter einen Tierarzt mit ihm aufsuchen.
Klettern statt Fliegen: Zu klettern fällt einigen Vogel-Senioren leichter als zu fliegen. Dafür sollten sie die Möglichkeit in ihrer Voliere bekommen und alle wichtigen Stellen altersgerecht erreichen können – auch die Sitzgelegenheiten. „Das Fliegen fällt oft schon schwer, zum Beispiel aber eine kleine Leiter kann dem Vogel-Senior dann dabei helfen, dass er problemlos seine Sitzgelegenheit erreichen kann“, sagt Steinmetz.
Verstärkte Anhänglichkeit: Vor allem, wenn Vögel bereits einige Jahre miteinander und mit ihrer Bezugsperson verbracht haben, stellt sich häufig ein gewisses Vertrauen ein. Im Alter suchen die Tiere dann mehr Nähe und wirken mitunter anhänglicher.
Gesundheitliche Aspekte im Alter
Im Alter werden viele Vögel zudem anfälliger für Krankheiten. „Generell wird die Immunabwehr ein wenig schwächer, Krankheiten können also nicht mehr so effektiv abgewehrt werden“, sagt der Tierarzt. „Ansonsten sind es die Klassiker: Auch Vögel können unter Gelenkbeschwerden wie Arthritis leiden. Dann wirken sie nicht mehr so beweglich und klettern vorsichtiger.“
Die Qualität des Federkleids könne nachlassen, dann erscheine es oft matter. „Seh- und Hörvermögen lassen mit der Zeit nach. Und es kann auch Organprobleme geben, etwa mit Leber oder Nieren. Das ist besonders in einem frühen Stadium leider nicht ohne Weiteres zu erkennen. Damit solche Probleme auffallen und behandelt werden können, sollten Halter ihre Vögel regelmäßig untersuchen lassen.“
Bei der Suche nach vogelkundigen Tierärzten unterstützen etwa der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchterbund und der Bundesverband praktizierender Tierärzte mit Übersichten auf ihrer jeweiligen Website.
Wie können Halter ältere Wellensittiche unterstützen?
Neben einem mindestens jährlichen Kontrolltermin beim vogelkundigen Tierarzt können Halter auch selbst dazu beitragen, ihren Wellensittichen das Leben zu erleichtern. Dafür sollten sie sich beispielsweise im Zoofachhandel beraten lassen und darauf achten, dass ihre Vögel eine ausgewogene Ernährung mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen bekommen, die leicht verdaulich ist. Außerdem hilft es den Vögeln sehr, wenn sie ihre Aussichts- und Rückzugsorte, aber auch die Futter- und Wasserschalen bequem erreichen können.
Eine der wichtigsten Grundlagen bleibt aber die Gesellschaft von Artgenossen im Alter, erklärt der Experte: „Wellensittiche sind hochsoziale Tiere und sollten niemals alleine gehalten werden. Es kann natürlich sein, dass ich ein älteres Vogelpaar halte und einer der beiden verstirbt. Dann braucht der Hinterbliebene auf jeden Fall wieder einen neuen Partnervogel an seiner Seite. Ideal ist ein ebenfalls älteres Tier mit einem ähnlichen Aktivitätsniveau. Bei einem Jungvogel besteht die Gefahr, dass er den Senior mit seinem Spieltrieb und seiner Energie überfordert und zu Stress und Unruhe führt.“