Artikelarchiv

So wird der Hund gesund alt

Frau spaziert mit Hund über eine grüne Wiese.
Jeder Hund altert anders. Das hängt auch von der Rasse und Größe ab. Für alle ist Bewegung aber auch im Alter wichtig.

In den 30 Jahren, in denen ich als Lehrerin für Menschen mit Hund arbeite, habe ich viele Vierbeiner an der Seite ihrer Menschen altern sehen. Viele Hunde wurden zeitig grau, blieben aber bis ins hohe Alter sehr beweglich und im Geist helle. Andere bekamen Krankheiten am Bewegungsapparat und mussten früh behandelt und geschont werden.

von Inge Büttner-Vogt

Ich habe mich gefragt, ob man das Altern des Hundes beeinflussen kann. Ist es das Futter oder das geistige Training – oder nur genetische Prägung?

 

Was kann man als Hundebesitzer tun, um den Hund gesund alt werden zu lassen?

Jeder Mensch, jeder Hund altert anders. Man kann – so glaube ich - keine pauschalen Berechnungen ansetzen, weil die Alterung auch von der Rasse,  der Größe und der Genetik abhängt.

Ich fragte Dr. Richard Pertsch, Tierarzt a.D. welche Erfahrungen er gemacht hat: „Man kann sagen, dass die sehr großen Hunde kaum älter als acht bis neun Jahre werden, das ist genetisch bei vielen festgelegt. Kleine Hunde können schon einmal 18 bis 19 Jahre erreichen. Der älteste Hund in meiner Praxis war ein Mischling aus Rumänien, der 24 Jahre alt geworden ist.  Allerdings habe ich eine Dogge behandelt, die 12 Jahre alt geworden ist. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.“

Auch zu der Feststellung, dass ein Hundejahr sieben Menschenjahre seien, hat er eine klare Meinung: „Das ist eine Pauschalaussage, die nicht haltbar ist, alle Hunde entwickeln sich unterschiedlich und altern anders. Ab dem siebten Jahr bezeichnen wir einen Hund ,als alternd`, danach als alt.“

Gibt es Studien, ob geistiges Training den Hund besser altern lässt?

Barbara Welsch schreibt dazu: „Massive körperliche und seelische Belastung verursachen Stress. Stress macht alt. Besser ist eine gute Betreuung durch den Menschen, dann entwickelt sich im Erwachsenalter des Hundes eine tiefe Bindung an den Menschen“.

Das würde bedeuten, dass Spiel die Begeisterung beim Hund wecken kann. Wenn ich ihn begeistere, kann ich seine Haltung verändern: Er möchte gesund bleiben – das ist im Grunde bei uns Menschen sehr ähnlich.

Beim alternden Hund treten häufig Krankheiten auf

Die Arthrose ist eine Geisel der älteren und alten Hunde. Was könnte der Grund sein? Dr. Frank Höhner, Tierarzt und Gelenkspezialist, hat in meiner Radiosendung „Hundimedia“ folgende Gründe angeführt: Genetische Schäden, die durch Zucht und Qualzucht entstanden sind oder zu viel Bewegung. „Packen Sie Ihren Hund in den ersten vier Lebensmonaten in Watte“, sagte er. „Warten Sie,  bis die Fontanelle zugewachsen ist und die Gelenke und Sehnen einigermaßen stabil sind. Wenn der Hund als Welpe von einem anderen Hund überrannt wird oder er zu viel Bewegung hat, kann das Schäden fürs ganze Leben verursachen.“

In seiner Praxis hat er viele Fälle, die er in der 5. bis 6. Woche  untersucht und genetisch bedingte Schäden durch einen minimalen Eingriff richtet – der Hund kann ohne Beschwerden alt werden, wenn wir dann die Regel beachten: Den Spaziergang sollte man pro Lebensmonat 10 Minuten steigern. Damit arbeitet man für die nächsten 14 Jahre vor.

Geistiges Training für Hunde

Mein Altdeutscher Hütehund  „Shadow“ ist über 12 Jahre alt. Mit acht Jahren habe ich ihn beinahe mit seiner geliebten Frisbee-Scheibe zum Krüppel gespielt. Hochspringen, fangen, abbremsen hat ihn für ein Jahr humpeln lassen – die Prognose war nicht gut. Bei jeder Belastung  fing es wieder an. Tierarztkosten, Reha, Massagen und Bewegungstherapie waren notwendig.  Alles zusammen plus zuletzt eine Blutegel-Behandlung an der entzündeten Zehe ergab einen Heilungserfolg, der bis heute anhält.

Wir haben das Springen und Bremsen fast ganz eingestellt. Es gibt aber jede Menge geistiges Training auf jedem täglichen Spaziergang. Ein Waldsportpfad lässt alle Spaziergänge zu einem Erlebnis werden. Er balanciert auf Baumstämmen und trainiert seine Koordination. Bei unseren wöchentlichen Arbeitsspaziergängen mit vielen Hunden  macht er den „Jungspunden“ immer noch etwas vor.

Die Industrie stellt Holzspielzeuge her, die die Sinne der Hunde schulen und wach halten. Es gibt sogar ein Gerät, das mit Funk arbeitet: Wenn der Hund den Impulsgeber mit der Pfote drückt, kommen aus dem Gerät Leckerchen heraus – mit diesen Geräten kann man auch im hohem Alter, wenn die Spaziergänge immer kürzen werden, beim Hund Begeisterung wecken. Begeisterung hält das Gehirn jung – nicht nur beim Hund!

Kleine Hilfen machen alten Hunden das Leben leichter

Damit er nach einem arbeitsreichen Spaziergang nicht aus der Hüfte heraus hochspringen muss, haben wir ihm schon sehr früh eine Trittstufe in den Kofferraum gebaut. Wenn er abrutscht, sich wehtut oder zerrt, wird er nicht mehr ins Auto springen wollen.

Er bekommt vom Tierarzt ein Präparat mit Grünlippiger Muschel und anderen Zusätzen, die ihm sehr guttun. Er steht leicht auf und hat auf dem Spaziergang (noch) keine Probleme.

Wie altert der Hund?

Schauen Sie hin: Schleppt er sich nur noch hinter Ihnen her?
Freut es ihn, wenn Sie mit ihm spielen und  ihm ein paar Leckerchen im Gras verstecken?
Können Sie ihn mit Ihrer Körpersprache locken, begeistern und zum Spielen animieren?
Nimmt er sei Futter freudig an und hat keine Probleme beim Kauen, also keine Entzündungen im Maulraum oder Zahnstein?
Schaut er draußen nach Ihnen und fordert er Sie zu einem Spiel auf?
Haben Sie bemerkt, dass die Bindung an Sie in den letzten Jahren immer stärker geworden ist?

Fazit

Man muss bei großen Rassen damit rechnen, dass der Hund nicht sehr alt wird. Wolfshund, Doggen, Bernhardiner und Berner Sennenhunde  haben durch ihre genetische Prägung keine hohe Lebenserwartung. Es gibt aber auch hier Ausnahmen. Kleine Hunde können hingegen heutzutage 20 Jahre alt werden.

 

Das könnte Sie auch intereessieren:
Garten oder Tierfriedhof: Wie sieht die Bestattung aus?

Ich wünsche Ihnen, dass Sie jeden Tag mit Ihrem Hund genießen, nutzen Sie die Zeit mit ihm, um sich seelisch zu erholen und in der Natur mit ihm zu spielen – Hunde haben dafür ein unendliches Potential. Sie sind die einzigen Tiere, die mit uns arbeiten wollen.

Wenn seine Zeit gekommen ist, holen Sie den Tierarzt zu sich nach Hause und übergeben Sie dem Hund einem Tierbestatter. Auch der würdige Abschluss gehört zu einem glücklichen Hundeleben.