Artikelarchiv
Interview mit Natalie Christov __ „Ein Snack ist eine Liebeszugabe“
Das Marktsegment „Snack“ boomt und vermutlich wird es weiter wachsen - so sieht Natalie Christov, Gründerin und Geschäftsführerin des Snackherstellers Carnello in Ulm, die Entwicklung. Dennoch sei Snack nicht gleich Snack: Es kommt auf die Inhaltsstoffe an.
zza: Der Snackmarkt boomt und es gibt die verschiedensten Formen von Leckerlis: Kaustücke, Hundekekse, Pasten, getreidefrei, funktional, .... Wie unterscheiden sich Snacks und was zeichnet einen guten Snack aus?
Natalie Christov:Im Grunde gibt es für mich keinen Unterschied. Jeder beliebige Snack ist vor allem ein Ausdruck der Zuneigung zu meinem Tier. Ein Tier muss man nur füttern, ein Snack ist eine „Liebeszugabe“. Natürlich gibt es hier auch Zusatzfunktionen: Belohnungen sollen besonders lecker sein, Trainingsleckerlies klein, an den Zahnpflege Snacks soll der Hund ausgiebig kauen und lange beschäftigt sein. Dieses Marktsegment boomt und es wird mehr. Das ist sicher. Eigentlich sollte das erfreulich sein, wenn man ausblendet womit und wie hier Gewinne gemacht werden. Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Getreide, Soja, Lockstoffe, Aromastoffe, billige Fette, Zucker, Wachs, etc. Die Auswirkungen auf die Tiere sind bekannt und dennoch ist kein Ende in Sicht. Noch nie wurden so viele Hunde krank, vor allem haut- und krebskrank. Wobei daran zum Teil auch die Halter mit Schuld sind, weil sie ihre Tiere, auch von den Mengen her „überfüttern“. Früher haben doch Hunde bis zu 20 Jahre gelebt, ohne tierärztliche Hilfe. Ein guter Snack ist für mich artgerecht. Natürlich und aus der Natur.
Sie bieten ebenfalls verschiedene Snack-Serien an. Für wen ist welche Range geeignet?
In unserem Sortiment haben wir für jeden Hund etwas. Welpen oder zahnlose Senioren finden z.B. etwas in der Hundespaghetti-Range, für die Übergewichtigen gibt es die Hundekaugummi, für Sportler den Hundecocktail, sogar für Couchpotatoes haben wir etwas, die leckeren Hundechips. Aber ausnahmslos alle Hunde sind ununterbrochen von unseren Hundespaghetti begeistert. Die sind in den Jahren ein Kultsnack geworden. Seit neuestem haben wir besonders an die ganz Kleinen gedacht. Deren Zahl wächst vor allem in den Städten rasant. Die wollen auch etwas zum Kauen – aber etwas passendes, das nicht zu hart ist und nicht splittern kann. Das war unsere Idee für die City Knochen. Sie sind ein knusprig leichtes Naturprodukt, völlig ohne Zusatzstoffe. Sie bestehen aus gemahlener Rinderhaut und sind mit schmackhaften Innereien, z.B. Leber, Pansen und Lunge angereichert. Beachtlich ist auch der natürliche Bestandteil von fast 40% Kollagen, was gut für Gelenke, Haut und Fell ist. Worauf legen Hundehalter heute Wert bei Snacks? Die Mehrheit entscheidet sicher über den Preis. Sonst würde es nicht so einen Überfluss an billigen, industriellen "China" Snacks geben. Die haben alle ihre Abnehmer. Vielleicht aus der Not heraus oder aus Unwissenheit. Es zeigt sich aber, vor allem bei informierten Menschen, dass der Weg auf lange Sicht in eine andere Richtung gehen wird. Mit der steigenden Bindung an das Tier wird auch das Bewusstsein und die Verantwortung für die Tiergesundheit weiter wachsen. Ich weiß, dass schon mehrere große Hersteller ihr Snackprogramm langsam um Natursnacks erweitern, für die auch gerne etwas mehr Geld ausgegeben wird. Was Bio-Snacks betrifft, sollten sie das Non-Plus-Ultra sein. Leider kann sich nur ein kleiner Teil der Halter leisten, sie zu kaufen.
Wie wichtig sind Präsentation, Verpackung und der Name des Produktes?
Bestimmt wichtiger denn je. Im Laden kauft kein Hund, sondern ein Mensch. Und der ist ganz schnell – innerhalb von 1-2 Sekunden entscheidet er, was aus dem Überfluss mitgenommen wird. Unterscheiden, herausragen. Mit dieser Erfahrung haben wir jetzt die schon genannten City Knochen entwickelt. Die einzelnen Sorten bekamen die Namen von Metropolen: London, Madrid, Rom, Paris und die deutschsprachigen Länder präsentiert natürlich Ulm, unser Firmensitz. Der Name, attraktiv und leicht zu merken, hat dann alles verbunden. Präsentiert in knalligen Neonfarben und luftig leicht – „genau das richtige für hippe Großstadthunde“, so könnte der Untertitel lauten. Die City Knochen sind ideal für kleine und mittlere Hunde. Diese Weltneuheit mit einer tollen Akzeptanz wird Ende Februar, im gut sortierten Handel erhältlich sein. Im Internet gibt es viele Rezepte, um Leckerlis selbst herzustellen.
Was halten Sie davon?
Ich übertreibe jetzt ein bisschen, ein Blick ins Internet zeigt , dass fast jeder schon einen eigenen Onlineshop mit selbstgebackenen Keksen hat. Leider sind sie oft auf Getreidebasis und für eine gesunde Ernährung nicht die beste Wahl. Ich persönlich gebe meiner Maja keine Kekse. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass Backen für den Hund Freude machen kann.
Vielen Dank für das Gespräch.
Seite empfehlen
Bookmark
Drucken
vorheriger Artikel