Artikelarchiv
Leipzig__Neuer Hornbach-Markt in alter Messehalle

Rund zehn Monate nach dem Spatenstich hat jetzt der neue Hornbach Bau- und Gartenmarkt auf dem Alten Messegelände Leipzig eröffnet. Auf mehr als 17.500 Quadratmetern Verkaufsfläche finden Kundinnen und Kunden alles rund um ihr Projekt sowie für Balkon, Garten und Heimtier.
„Mir ist in Deutschland kein anderer Baumarkt bekannt, der eine solch außergewöhnliche Fassade hat und sich damit in das ursprüngliche Stadtbild so gut einfügt. Für diesen Markt gilt: Tradition trifft Moderne. Und ich bin sicher, das kommt bei unseren Kundinnen und Kunden gut an“, sagt Erich Harsch, Vorstandsvorsitzender der Hornbach Baumarkt AG im Rahmen einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Marktes.
Für den neuen Markt wurde die unter Denkmalschutz stehende ehemalige Messehalle 17 umfangreich saniert, ein großer Teil konnte erhalten werden. Nach aufwendiger Asbestsanierung des Daches erfolgte im April 2022 die Grundsteinlegung. In nur zehn Monaten konnten die Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen werden. „Mit der Eröffnung des Baumarktes ist es gelungen, eine weitere ehemalige Messehalle auf der Alten Messe Leipzig in wesentlichen Teilen zu erhalten und einer zukunftsträchtigen neuen Nutzung zuzuführen,“ freut sich Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg. „Das ist der nächste Schritt bei der Transformation des zirka 50 Hektar großen Geländes der ehemaligen Technischen Messe zu einem lebendigen, neuen Stadtquartier.“
Neben dem Thema Denkmalschutz und der Erhaltung ursprünglicher Bausubstanz haben für Hornbach auch Aspekte rund um die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft eine wichtige Rolle gespielt, so das Unternehmen. Auf dem Dach des Marktes gibt es eine große Fotovoltaikanlage. Rund 1.000 Solarpaneele wurden auf mehr als 1.600 Quadratmetern Fläche installiert. Sie versorgen den Markt mit eigenem Strom. Dächer sind begrünt und sorgen als isolierende Schicht für eine gute Wärmedämmung. Es gibt eine große Regenwasserzisterne zur Bewässerung der im Markt befindlichen Pflanzen und der Bäume auf dem Gelände. Auf dem Parkplatz besteht die Möglichkeit in einem Ladepark, der mit 100 Prozent Ökostrom betrieben wird, Elektrofahrzeuge aufzuladen. Trotz umfangreicher Baumaßnahmen konnten auf dem Gelände viele der bestehenden Bäume erhalten bleiben. Für Vögel und Insekten wurden neue Lebensräume geschaffen und eine Artenschutzexpertin siedelte die dort heimischen und seltenen Sand- und Ödlandschrecken auf eine Ausgleichsfläche um.
Mehr als 55 Millionen Euro hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in die Entwicklung des Standortes investiert. 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst das Team um Marktleiter Matthias Bohnet. „Wir haben es mit einem der modernsten Standorte der Gruppe zu tun“, erklärt Marktleiter Matthias Bohnet. Zu den weiteren Schwerpunkten des Marktes zählt der große Gartenmarkt mit rund 5.000 Quadratmetern Fläche. Außerdem gibt es eine große Aquarienanlage mit zahlreichen Zierfischen und Aquarienpflanzen sowie einer großen Auswahl an Futter, Lichttechnik und weiterem Zubehör.