Artikelarchiv

Meine Katze pinkelt überallhin – ist das Protest?

Häufig wird von Katzenbesitzern berichtet, ihre Katze setze Urin an allen möglichen Stellen in der Wohnung ab  – aus Protest! Das ist ein großes Missverständnis, denn eine Katze ist nicht absichtlich unsauber. Die Gründe für dieses Verhalten sind vielfältig und müssen in jedem Einzelfall genau untersucht werden.

von Dr. Regine Rottmayer

Katzen, die unsauber sind oder werden, sind oftmals in irgendeiner Weise verunsichert.
Bei Tieren, deren Sozialisations- und Habituationsphase im Welpenalter nicht optimal verlaufen ist, die also beispielsweise reizarm oder ohne engen Kontakt mit anderen Katzen oder ohne ausgeprägten Menschenkontakt aufgewachsen sind, kann diese Unsicherheit besonders stark ausgeprägt sein. Die Tiere kommen dann mit Veränderungen der Umgebung nicht gut zurecht. Die Folge kann sein, dass Urin an anderen Stellen als gewöhnlich abgesetzt wird.

Auch sozialer Stress ist denkbar. Dabei spielen nicht nur Artgenossen, die vielleicht neu ankommen, eine Rolle. Auch Neugeborene, die Einzug halten, ein neuer Lebensgefährte der Katzenbesitzerin oder einfach Übernachtungsgäste… all dies kann, je nach Katzencharakter, Grund für Verunsicherung sein. Manchmal wird berichtet, dass nach dem bloßen Umstellen der Möbel Tiere unsauber werden.
Schimpft der Mensch dann mit der Katze, wächst diese Unsicherheit und die Folge könnte sein, dass Urin an unpassenden Stellen abgesetzt wird. Es ist also keine Trotzreaktion, sondern ein Zeichen von Verunsicherung und Angst.

Die Unsauberkeit kann jedoch auch ein körperliches Zeichen sein: Alte Katzen können dement werden oder aufgrund ihres körperlichen Zustandes das Katzenklo nicht mehr gut erreichen.
Auch Schmerzen beim Wasserlassen kann die Tiere davon abhalten, die Toilette aufzusuchen.
Sind mehrere Katzen im Haushalt, kann es auch sein, dass ein Tier regelrechten "Psychoterror" betreibt und ein anderes nicht auf die Toilette lässt – unter Katzen eine gemeine, aber nicht so unübliche Masche, wie man denken möchte.
Manche Katzenklos sind für eine Katze ungut gestaltet, so dass die Tiere den Besuch dort tunlichst vermeiden. Ursachen können beispielsweise Schwingklappen (vielleicht hat sich das Tier einmal eingequetscht oder ist erschrocken oder die Klappe macht unangenehme Geräusche) oder unangenehme Gerüche sein.  Letztere können aus Katzensicht übrigens auch von Parfümierungen der Katzenstreu herrühren, was für den Menschen oft nicht nachvollziehbar ist.

Auffällige Tiere müssen auf jeden Fall dem Tierarzt vorgestellt werden, um ein körperliches Leiden als Ursache für die Unsauberkeit auszuschließen.
Sollte sich dadurch keine Besserung einstellen besteht noch die Möglichkeit, einen Verhaltenstherapeuten hinzuzuziehen, um die Stressfaktoren für das betroffene Tier zu entdecken und nach Möglichkeit abstellen zu können.

Wie kann ich erneute Markierungen an den betroffenen Stellen verhindern?

Die Stellen, an denen schon Urin abgesetzt wurde, sollten gereinigt und mit einem Präparat eingesprüht werden, das Geruchspartikel zerstört und  nicht nur durch Duft den Uringeruch überdeckt. Katzen würden den Uringeruch dennoch wahrnehmen und dabei registrieren, dass er schwächer geworden ist. Manche neigen dann dazu, eine solche Geruchsmarke wieder „aufzufrischen“. Dieses Verhalten lässt sich nur einigermaßen sicher unterbinden, wenn auch für die Katze kein Uringeruch mehr wahrnehmbar ist. Die dafür geeigneten Präparate sind im Zoofachhandel erhältlich.