Artikelarchiv
Trinken im Sommer

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, macht das nicht nur uns, sondern auch unseren Tieren zu schaffen. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen - vor allem, wer seinem Haustier Trockenfutter gibt. Denn Trockenfutter enthält einen nur sehr geringen Flüssigkeitsanteil von circa 10 Prozent.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist deshalb so wichtig, da die meisten Tiere die erhöhte Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren können. Insbesondere Hunde, die gar nicht schwitzen und ihre überschüssige Wärme durch Hecheln ausgleichen, brauchen sehr viel Wasser. Spätestens wenn sie sehr stark hecheln, ist ein Napf voll Wasser nicht mehr ausreichend. Will man ihnen darüber hinaus ein wenig Abkühlung verschaffen, kann man sie hin und wieder mit feuchten Tüchern abreiben.
Katzen haben mit Hitze in der Regel weniger Schwierigkeiten, da sie die Wärme besser kompensieren können, indem sie sich einfach ihr Fell lecken. Durch die Verdunstung der Feuchtigkeit können sie sich selbst schnell abkühlen. Trotzdem brauchen auch sie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Lesen Sie dazu auch:
Frisches Obst und Gemüse für Kleinsäuger
Kleinsäuger wie Meerschweinchen und Kaninchen können ihren Flüssigkeitsbedarf bei hohen Temperaturen teilweise aus frischem Obst und Gemüse decken. Trotzdem ist stets darauf zu achten, dass ihnen regelmäßig ausreichend Wasser in der Wasserschale bzw. einer Wassertränke zur Verfügung gestellt wird. Auch die hygienischen Bedingungen sollten nicht vernachlässigt werden, denn Wärme bietet Fliegen, Würmern und Maden ein günstiges Klima, zudem sammeln sich mehr Bakterien an.
Darum ist es sinnvoll, mehrmals am Tag das Wasser zu wechseln und die Trinknäpfe zu reinigen. Um eine Überhitzung zu vermeiden, muss man außerdem darauf achten, dass es im Käfig immer einen Bereich gibt, der sonnengeschützt ist, an dem sich die Tiere bei zu viel Hitze zurück ziehen können. Das gleiche gilt auch für Ziervögel.