Artikelarchiv

Symposium in Frankfurt__Tierernährung im Fokus

Foto: WZF/Adobestock

Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe veranstaltet gemeinsam mit Tierarztverbänden im Oktober das nächste Symposium. Dann können Tierärzte, Zoofachhändler und weitere Fachleute der Heimtierbranche in Frankfurt am Main Interessantes zum Thema Tierernährung erfahren.

Es ist bereits das 27. Symposium, das der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) am Samstag, 14. Oktober, und Sonntag, 15. Oktober, veranstaltet. Gemeinsam mit dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT), dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) und dem Arbeitskreis „Zoofachhandel & Heimtiere“ der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) organisiert der ZZF das Symposium diesmal zum Thema „Tierernährung“. In zahlreichen Vorträgen sollen dann aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse vermittelt werden.

Insekten als Futtermittel stehen im Fokus der ersten Vorträge am Samstag: Prombyx-Geschäftsführerin Fabiola Neitzel referiert über die Nutzung von Seidenraupen für die Ernährung von Heimtieren und Dr. Philipp A. Zimmermann vom Agritech-Startup Farminsect erläutert die Bedeutung von Futtermitteln auf Insektenbasis am Beispiel der Schwarzen Soldatenfliege.

Vor- und Nachteile des Barfens

Mit Adipositas beim Hund sowie den Vor- und Nachteilen des Barfens beschäftigen sich die beiden Beiträge von Dr. Petra Kölle, Fachtierärztin und Privatdozentin der Ludwig-Maximilians-Universität München. Über die artgerechte Fütterung bei Kleinsäugern spricht Dr. Kerstin Müller, Oberärztin in der Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin. Zudem ist ein Vortrag über die Deklaration von Inhaltsstoffen in der Tiernahrung geplant. Dr. Julia Fritz, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, spricht über die Kennzeichnung von Heimtierfuttermitteln.

Am Sonntag wird Tierarzt Dr. Marko Legler von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Fütterung von Wildvögeln in den Blick nehmen. Der Fachtierarzt für Reptilien und Leiter der Reptilienauffangstation in München, Dr. Markus Baur, spricht über Lebenfütterung von Terrarientieren aus Sicht eines im Tierschutz tätigen Tierarztes. Der Geschäftsführer von Josera Petfood Stephan Hoose stellt schließlich die Frage: „Was unternimmt die Futtermittelindustrie, um die Qualität der Tiernahrung kontinuierlich zu verbessern und auf hohem Niveau zu halten?“

Diskussion zum Abschluss

Zum Abschluss des Symposiums lädt eine offene Runde die Teilnehmenden ein, gemeinsam mit allen Referenten über die angesprochenen Themen zu diskutieren.  Die Teilnahmegebühr beträgt 199 Euro pro Person ohne Übernachtung, für ZZF-Mitglieder 149 Euro. Für die Übernachtung im H4 Hotel Frankfurt am Main im Doppelzimmer zahlen zwei Teilnehmende zusammen 89, das Einzelzimmer kostet pro Person 79 Euro jeweils inklusive Frühstück. Das vorläufige Programm sowie das Anmeldeformular gibt es online unter zzf-symposium.de.