zookauf Wermelskirchen__Erfolgreiche Premiere des neuen Ladenbaukonzepts

egesa-zookauf Vorstand Birgit Zelter-Dähnrich (li.) gratuliert Markleiterin Mareike Schmitz zur gelungenen Neueröffnung. (Foto: Lang)

  Mit der Neueröffnung des zookauf-Standortes im nordrhein-westfälischen Wermelskirchen präsentiert die Fachhandelskette ein innovatives Ladenbaukonzept und attraktive Warenpräsentationen. Die erfolgreiche Premiere soll einen neuer Maßstab für die Märkte der Gruppe setzen.

Die Resonanz auf die Neueröffnung nach dem Umbau am 31. August und am 1. September mit Angebotsaktionen, Futtermittelberatungen, einem Besuch des Tierfotografen und Gewinnspielen sei äußerst positiv gewesen. „Das Feedback unserer Kunden zeigt uns, dass wir mit dem neuen Konzept genau ihren Geschmack getroffen haben", berichtet Adin Mulaimovic, Vertriebsleiter der Zooma Zoofachmarkt Beteiligungs GmbH. Die Kunden dürfen sich nun auf außergewöhnliche und hochwertige Warenpräsentationen, frische Farben, LED-Beleuchtungen, Regalsysteme mit dekorativen Holzblenden und eine Verkaufstheke im rustikalen Design freuen.

Das neue Ladenbaukonzept wurde so entwickelt, dass es auch auf andere Standorte übertragbar und für den Handel praktikabel und bezahlbar ist. Auf Basis der Erfahrungen der vergangenen Jahre sowie neuer Erkenntnisse hat das zookauf-Team den 400 qm-Standort zukunftsfähig aufgestellt und vollkommen umgestaltet. Dies geschah in enger Zusammenarbeit mit einigen namhaften Herstellern. Mit ihnen konnte das so genannte „Stützpunkthändler“-Konzept der Gruppe umgesetzt werden. Dieses soll dem Standort eine hohe Marge sichern und spricht Endkunden effektiv an. Der Stützpunkthändler erhält stets die optimale Unterstützung des entsprechenden Herstellers und setzt dessen Neuheiten und werbliche Schwerpunkte am PoS um. Verknüpft mit attraktiven Vermarktungsaktionen, die überregional auf verschiedenen Werbekanälen beworben werden.

Künftig soll das neue Ladenbaukonzept inklusive Internet-Terminal und dem eigenen zookauf Online-Shop ebenfalls in anderen Standorten unterschiedlicher Größe umgesetzt werden. Mit einem Etat zwischen 15.000 und 20.000 Euro könnten bestehende Fachmärkte neu ausgerichtet und grundlegend modernisiert werden. In besonderen Fällen unterstützt die Systemzentrale zudem die Vorfinanzierung.