ZZF-FORUM DER HEIMTIERBRANCHE 2015

Kaufanreize schaffen im Zoofachhandel

Ob mit stationärem Ladengeschäft oder per Online-Shop – der Zoofachhandel

kämpft um Marktanteile. Händler, die eine Beziehung zu ihren Kunden aufbauen
und die richtigen Kaufanreize am Point-of-Sale bieten, heben sich ab
im Handelsallerlei. Unter dem Titel „Kaufanreize in der Heimtierbranche:
Marken und Inszenierungen am POS“ stellen hochkarätige Referenten
auf dem nächsten ZZF-Forum der Heimtierbranche am 17. und 18. März 2015
Ideen und Strategien für eine erfolgreiche Differenzierung im Zoofachhandel vor.

Dies sind die Kernthemen des diesjährigen ZZF-Kongresses:

  • Wie sieht der Handel der Zukunft aus?
  • Marken auf dem Prüfstand
  • Trends in der Tierpräsentation und im Ladenbau
  • Neue Rohstoffe für den Heimtiernahrungsmarkt
  • Stationär und online expandieren


Für den Innovationsberater Andreas
Haderlein ist eine konsistente Omni-Channeling-Strategie im Verbund mit
lokalem Marketing erfolgsentscheidend: „Händler sollten das E-Com-
merce nicht als Schreckgespenst,
sondern als Wegbereiter einer Service-Revolution sehen“. Anschließend
spricht der Handelsexperte Achim
Fringes, Gründer der neuromerchandising group, über die Bedeutung der
Inszenierung am POS: „Wir denken immer, dass die Vernunft unsere Kaufent-
scheidung leitet, aber aus der Hirnforschung wissen wir, dass Emotionen der
entscheidende Grund sind (...) Kunden
müssen sich wohl fühlen und die Produkte im richtigen Kontext finden...“

Marken auf dem Prüfstand


Holger Passia, Geschäftsführer von
Europet-Bernina International, wird an
seine Vorgänger anknüpfen und im
Rahmen seines Vortrags die Frage stellen, ob die Marke oder eine emotionale
Präsentation von Zubehör-Produkten
Auslöser für den Kauf darstellen. Über
die Bedeutung der Tiernahrungsmarke
in unserer veränderten Konsumwelt
und Markenkommunikation im Internetzeitalter referiert anschließend Die-
ter Meyer, Leiter Werbung & Öffentlichkeitsarbeit bei Vitakraft.

Inszenierung am POS


Zu einer erfolgreichen Inszenierung
am POS gehört im Zoofachhandel ein
attraktives Ladengeschäft und die
gelungene Präsentation von Tieren:
Martina Krone, geschäftsführende Gesellschafterin von Theiling, erklärt, inwiefern eine innovative Einrichtung
eine Investition in die Zukunft sein
kann. Gute Berater und Verkäufer geben ebenfalls Kaufanstöße: Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages vermittelt der Verkaufstrainer
Oliver Schumacher Tricks und Kniffe,
wie Vertreter, Verkäufer und Manager
zielstrebig und erfolgreich Menschen
für sich gewinnen können.

Heimtierbedarf entwickeln


Für viele Tierhalter sind neue Produkte
ein Kaufanreiz: Am zweiten Veranstaltungstag schildert der Tierarzt Dr. Wil-
fried Tiegs, Geschäftsführender Gesellschafter von Veracus und Prevet, die
aktuelle Situation des Rohstoffmarktes
und nennt Rohstoffe, die der Heimtiernahrungsmarkt vor allem für funktio-
nale Tiernahrung noch entdecken
kann. Michael Schäfer, Aufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Darm-
stadt Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt, erklärt, was bei der Herstellung
von Zubehör und Spielzeug für Heimtiere beachtet werden muss.

Online und offline gut aufgestellt

In weiteren Vorträgen stellen die Refe-
renten Zukunfts-Szenarien des Zoofachhandels vor. Sowohl für Handels-
ketten als auch für kleine Geschäfte
wird eine sinnvolle Verknüpfung von
Altbewährtem und neuen Handelsund Kommunikationskanälen immer
wichtiger: Nicole Beckmann, Mitglied
der Geschäftsleitung bei Zoo-Samen-Kräuter Riemeier,
berichtet, wie ihr Geschäft mit Hilfe einer überlegten
Sortimentsplanung, lokalem Marketing und „Tante-Emma-Service“
inklusive Aufgeschlossenheit für die Onlinewelt
zum Platzhirsch in Bielefeld wurde.
Wie Kunden per Online-Marketing gewonnen und on- oder offline zum Käufer
werden (Conversion), präsentiert
Nico Zorn, Partner von saphiron digital
strategy consultants. Filip Vojtech, Senior Consultant bei der GfK, zeigt wie
Geomarketing dabei helfen kann, richtige Standortentscheidungen zu treffen
und die Verteilung von Werbemitteln zu optimieren.

Treffpunkt Zoofachbranche


In den Pausen und beim Get-Together
am Abend des ersten Veranstaltungstages kommen Zoofachleute, Groß-
händler, Heimtierpfleger und Hersteller der Heimtierbranche ins Gespräch
und tauschen Erfahrungen aus.

Das ZZF-Forum der Heimtierbranche findet am 17. und
18. März 2015 im Ramada Hotel
Micador in Wiesbaden/Niedernhausen statt. Das detaillierte
Programm und Anmeldeformulare gibt es unter www.zzf.de