Expertentipps__Entspannter Urlaub mit Hund
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Geht es nach einem Großteil der Hundebesitzer darf der geliebte Vierbeiner natürlich nicht fehlen. Ob auf dem Campingplatz, in der Ferienwohnung oder im Hotel — viele Gastgeber sind mittlerweile auf die tierischen Begleiter eingestellt.
Mit der Pfoten-Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbands (DTV) gibt es seit 2020 eine erste bundesweite Auszeichnung für hundefreundliche Ferienunterkünfte. Das teilt die Firma Interquell mit. Was für uns Menschen nach gemeinsamer Erholung klingt, ist für manche Fellnasen häufig mit jeder Menge Aufregung verbunden, die mitunter herausfordernd sein kann, so das Unternehmen weiter. Der Ortswechsel, fremde Artgenossen und viele unbekannten Gerüche im Hotelzimmer oder in der Ferienwohnung — insbesondere für Hunde, die solche Veränderungen im Alltag nicht gewohnt seien bedeutee das Stress.
Auch in hundefreundlichen Unterkünften oder auf Campingplätzen heiße es im Restaurant oder im Poolbereich aus Hygienegründen und zum Wohle des Hundes häufig: „Wir müssen draußen bleiben“. Somit müsse das Tier allein in den unbekannten vier Wänden bleiben. Damit sich Hunde an fremden Orten besser orientieren können, sollten sie am besten von Klein auf daran gewöhnt werden, dass das eigene Körbchen als sicherer Rückzugsort dient und auf Reisen immer mit von der Partie ist, empfiehlt der Futtermittelhersteller. Gleiches gelte für den eigenen Trink- und Futternapf.
„Wer mit seinem Hund morgens in der Regel eine große Gassi-Runde unternimmt und ihn danach füttert, behält solche Routinen am besten auch im Urlaub bei. Denn alles, was unsere Gewohnheitstiere durcheinanderbringt, kann sich schnell in Magen-Darm-Problemen äußern“, weiß die Unternehmens-Tierärztin Andrea Göbel. Manche Vierbeiner brauchen eine Weile, bis sie ihre innere Unruhe ablegen können. Solche Sensibelchen könnten zum Beispiel durch Futterergänzungen unterstützt werden beziehungsweise könne der Halter mit getreidefreien Leckerlis für kleine Wohlfühlmomente sorgen.