Artikelarchiv

Wenn Fische krank werden

Aquarium mit Skalaren und Neonfischen
Ein Aquarium ist ein schöner Anblick. Sind die Fische gesund und fühlen sie sich wohl, schwimmen sie munter umher. Foto: Söll

Ein gepflegtes Aquarium mit gesunden Fischen ist ein wunderbarer Zimmerschmuck und hat eine nachweisbar positive Wirkung auf die menschliche Gemütslage.  Diese Wirkung verkehrt sich aber ins Gegenteil, wenn die Fische krank werden, was leider passieren kann. Was kann man dann tun und wie kann man Krankheiten vorbeugen?

von Dr. Rolf Spangenberg

Geht es Fischen schlecht, schwimmen sie vielleicht nicht mehr munter umher, ihr glänzendes Schuppenkleid weist trübe Auflagerungen auf, die Kiemen sind abgespreizt, die Flossen wirken angeknabbert und möglicherweise sinken sie auf den Boden oder paddeln an der Wasseroberfläche umher. Das sind alles schwer zu deutende Krankheitszeichen. Was kann der Tierfreund tun, um solche Heimsuchungen von vornherein zu vermeiden?

Der Zoofachhändler wird Ihnen gute Ratschläge zur Gesunderhaltung geben. Stimmen Beckengröße und Fischbesatz gut zueinander, ist die Filterung ausreichend dimensioniert, vertragen sich die Fischarten miteinander und vieles mehr. Doch trotz aller Vorsorge kann es einmal zu Krankheiten kommen. Was ist dann zu tun? Mit dem Hund oder der Katze werden Sie ohne zu zögern zum Tierarzt gehen, doch mit kranken Fischen?

Symptome sind möglicherweise schwer zu deuten

Im Zoofachgeschäft sind gute Bücher oder Broschüren zu finden, die Fischkrankheiten beschreiben und entsprechende Heilmittel empfehlen. Doch wird man damit schon zum Experten? Das ist zu bezweifeln,  denn die einzelnen Symptome sind unter Umständen schwer zu deuten. Da wird das Fachpersonal gern helfen, denn es hat im Laufe der Zeit eine Menge Erfahrung gewonnen. Vielleicht ist sogar ein Hausbesuch angebracht.

Doch wenn es trotzdem nicht zu einer Diagnose und entsprechenden Behandlungshinweisen kommt? Einige Tierärzte, doch leider nicht viele, haben sich auf dem Gebiet der Fischkrankheiten spezialisiert. Man findet sie durch Hinweise des Haustierarztes, über die Tierärztekammer oder im Internet.

Kann man mit den kranken Fischen zu ihnen kommen, wie mit Hunden oder Katzen. Ja, das ist prinzipiell möglich, doch bitte erst einmal telefonisch erkundigen. In manchen Fällen ist es einfacher einen frisch verendeten Fisch einzuschicken oder einen Hausbesuch anzufordern.

Enge emotionale Bindung

Und die Kosten? Bei einem wertvollen Koi mag das akzeptabel sein, doch was ist mit einem Becken voller Guppys? Wenn das wirtschaftlich auch schwer zu vertreten ist, so besteht doch häufig eine enge emotionale Bindung an die lieb gewordenen Heimtiere, die Kosten vergessen lässt.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass auch kranke Fische im Fokus der Veterinärmedizin stehen, wenn auch entsprechende Spezialisten noch dünn gesät sind. Für die Gesunderhaltung des Aquariums und die Fürsorge für Ihre Fische ist man gut beraten, sich zunächst einmal an den Zoofachhändler zu wenden, bei dem man Becken, Pflanzen und Fische erworben hat. Nur wenn er nicht mehr helfen kann, beginnt die Suche nach einem tierärztlichen Spezialisten.

Wissenswerte Infos rund um das Thema Aquarium gibt es auch auf my-fish - der Community für Aquarianer.