Artikelarchiv
Vorsicht Fettpolster: Im Winter Ernährung für Hund und Katze anpassen

Im Winter wächst der Appetit bei Mensch und Tier, denn der Körper will für die kalte Jahreszeit vorsorgen und (Fett-) Reserven anlegen. Wird es kalt, meldet sich verstärkt der Magen. Dieser Vorgang ist fest in den Genen verankert und nicht so leicht umzuprogrammieren. Und da liegt das Problem: Denn längst braucht der Körper diese großen Reserven nicht mehr – deswegen gilt es im Winter besonders auf die Nahrung bei Hund und Katze zu achten.
Die Winter sind meistens nicht mehr so richtig kalt und die Sommer zumindest nicht mehr immer so warm und trocken, wie wir es uns im Urlaub wünschen. Doch was viel bedeutsamer ist: Im kalten Winter müssen die Tiere in menschlicher Obhut nicht hungern und erbärmlich frieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Speck muss weg - viele Katzen und Hunde in Deutschland sind zu dick
Sie bekommen ihr gutes Futter immer in ausreichender Menge und leben – wie ihre Menschen – hauptsächlich in angenehm temperierten Wohnungen oder Häusern. Ist es so kalt und unfreundlich, dass man „keinen Hund vor die Tür jagen würde“, fällt der gewohnte Spaziergang oft kürzer aus.
Das wäre ja eigentlich nicht schlimm, aber – der wintertypische Appetit bleibt erhalten! Damit einher geht der vorsorgliche Wärmeschutz in Form eines Speckpolsters. Wenn der Tierhalter nicht gegensteuert, hat sich nach einiger Zeit so viel angesammelt, dass es für eine Polarexpedition reichen würde. Weil die aber eher selten ist, schleppt das Tier das nutzlose Fett mit sich herum.
Das könnte Sie auch interessieren:
Fettsucht verursacht Krankheiten
Das ist keineswegs nur ein Schönheitsproblem. Mit der Fettsucht, Adipositas, kommen auch die damit verbundenen Krankheiten. Die betreffen den Stoffwechsel, doch auch den Bewegungsapparat – dicke Hunde und Katzen haben meist auch chronische Gelenksentzündungen mit Schmerzen. Da helfen dann keine Medikamente, nur strikte Diäten, die natürlich unbeliebt sind.
Wie immer, ist die Vorbeugung der Königsweg! Tierhalter sind aufgerufen, das Futter eher maßvoll zu reduzieren, wenn der herbstlich/winterliche Appetit einsetzt. Etwas mehr Bewegung, für den Hund vielleicht auch mal eine Mohrrübe oder Ähnliches anstelle des gehaltvollen Futters und – ganz wichtig – eine regelmäßige Gewichtskontrolle. Ein paar Gramm Übergewicht sind schnell abgebaut, doch wenn es erst Kilos werden …
Was der Mensch als fürsorglicher Tierfreund geschaffen hat, um die Jahreszeiten abzupolstern, muss er auch bei der Haltung seiner Heimtiere berücksichtigen, um ihnen mit seiner gut gemeinten Fürsorge nicht zu schaden!