Artikelarchiv

Zeckenbefall beim Hund

Besonders im Frühling leiden Hunde unter der alljährlichen Zeckenplage / Am häufigsten wird Borreliose durch Zecken übertragen

Beim Herumstöbern in freier Natur fangen sich unsere Hunde häufig Zecken - meistens handelt es sich um den Holzbock - ein, die prinzipiell harmlose Parasiten sind. Zecken verursachen beim Einstich keine Schmerzen und der geringe Blutverlust beim Saugen wäre zu vernachlässigen. Wenn sie nicht, ja wenn sie nicht unangenehme Krankheiten übertragen könnten. Das ist in erster Linie die Borreliose, gegen die man impfen kann, und seltener die FSME (= Frühsommer-Meningo-Encephalitis), wobei man noch streitet, ob sie beim Hund Krankheitswert besitzt.

Die Borreliose-Impfung im zeitigen Frühjahr ist in Gebieten anzuraten, in denen der Erreger häufiger vorkommt - Tierarzt fragen! Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, ist die Auenzecke, die Babesien (= "Hundemalaria") übertragen kann und jetzt in einzelnen Regionen auch in Deutschland auftritt. Aus dem Süden vereinzelt eingeschleppt wurde die Ehrlichiose, die in verschiedenen Zeckenarten vorkommt. Man sollte seinen Hund also grundsätzlich vor Zeckenbefall schützen!

Bei Tieren mit hellem Fell lassen sich die Zecken nach dem Spaziergang relativ mühelos absammeln oder - sofern bereits angesogen - mit Zangen auszupfen. Das ist bei Dunkelhaarigen aber fast unmöglich. Also sollte man den Zecken den Spaß am Ansaugen mit sogenannten Repellentien verleiden. Dafür ist der beliebte Knoblauch völlig ungeeignet, da er einerseits für Hunde giftig ist und andererseits keine Zecke abschreckt. Unsicher wirken auch Repellentien auf pflanzlicher Basis. Hochwirksam sind dagegen die modernen Präparate vom Tierarzt, von denen es inzwischen viele verschiedene gibt (Spot-on, Tabletten oder Halsbänder mit zahlreichen erprobten Wirkstoffen). Sie schrecken die Zecken etwa ein halbes Jahr lang ab und töten bereits angesogene Parasiten.

Gelegentlich werden Zeckenabwehrmittel angeboten, bei denen man beispielsweise auf die Wirkung von Bernstein oder Ähnlichem setzt. Da vollgesogene Zecken ohnehin nach ein paar Tagen abfallen, schiebt man diesen Effekt auf die "Wundermittel". Dann haben sie aber bereits eventuelle Erreger übertragen!