Artikelarchiv

Vögel brauchen Gesellschaft

Ziervögel sollten zu mehreren in einer Voliere gehalten werden. Doch welche Arten passen zusammen?

Ziervögel sehen ästhetisch schön aus und erfreuen uns mit ihrem munteren Gezwitscher und Gesang. Einige Arten - wie Papageien und Beos - lernen auch das Sprechen menschlicher Worte. Fast alle unsere Ziervögel leben gesellig, ein Einzeltier - mag es auch noch so menschenverbunden sein - lebt nicht artgerecht und verkümmert seelisch. Nur bei einer Vogelschar kann man ihr interessantes Familienleben, wie sie sich streiten und lieben, beobachten. Sie sollten also mehrere Vögel halten, meist ein oder zwei Hähnchen mit einer angemessenen Anzahl Hennen. Die Zusammensetzung hängt davon ab, ob man züchten will.

Vögel einer Art sind problemlos, doch welche Arten passen zusammen? Man sollte sie nicht nach dem Aussehen zusammenstellen. Sinnvoller wäre es, zumindest Vögel eines Landes auszuwählen. So vertragen sich die australischen Nymphensittiche meist sehr gut mit Wellensittichen. Auch Großpapageien sind - von wenigen Ausnahmen abgesehen - recht gut miteinander zu halten, wenn - das ist immer eine Voraussetzung - genügend Fluchtraum zum Ausweichen zur Verfügung steht. Recht gut passen die verschiedenen Finkenarten zusammen, während beispielsweise Rosella-Sittiche und Finken Streit miteinander bekommen können. Manche Vogelarten werden aggressiver, wenn sie in Brutstimmung geraten. Dann geraten sie selbst mit ihresgleichen in Streit, geschweige denn mit anderen Arten. Darauf muss man Rücksicht nehmen und das Pärchen notfalls vorübergehend ausquartieren.

Tipps für die Vogel-Vergesellschaftung gibt auch Ihr Zoofachhändler, der aus eigener Erfahrung weiß, welche Arten zueinander passen.