Artikelarchiv
ZZF-Delegation im Europäischen Parlament__Illegaler Wildtierhandel war Thema

Eine Delegation des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe hat eine Veranstaltung im Europäischen Parlament besucht. Dort wurde der überarbeitete Aktionsplan gegen den illegalen Wildtierhandel der Europäischen Union vorgestellt.
Am 28. Juni 2023 organisierte die European Pet Organization (EPO) unter der Schirmherrschaft der interfraktionellen Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments für Klimawandel, Biodiversität und nachhaltige Entwicklung ihre erste Veranstaltung im Europäischen Parlament. Gastgeberin war die Europaabgeordnete María Soraya Rodríguez Ramos, Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zum Panafrikanischen Parlament.
Anlass der Veranstaltung war die Vorstellung des überarbeiteten EU-Aktionsplans gegen den illegalen Wildtierhandel mit dem Titel "Ways forward to tackle illegal wildlife trade – The revised EU Action Plan Against Wildlife Trafficking (APAWT)". Die Veranstaltung versammelte mehr als 100 Teilnehmer online und etwa 40 vor Ort in Brüssel.
Der ZZF-Delegation unter Leitung von Geschäftsführer Gordon Bonnet hatten sich Vorstandsmitglied Volker Ennenbach, Fachgruppenvorsitzender Martin Höhle, die stellvertretende Fachgruppenvorsitzende Heike Mundt, der wissenschaftliche Fachreferent Dr. Stefan Hetz sowie Dr. Olaf Türck (Fressnapf) angeschlossen.
Prioritäten vorgestellt
Nach einer Präsentation über die Prioritäten und voraussichtlichen Herausforderungen des überarbeiteten Plans durch Jorge Rodriguez Romero, Leiter des F3-Referats „Globale Umweltkooperation und Multilateralismus“ der Europäische Kommission, wurden die vier identifizierten Prioritäten des überarbeiteten Plans von den jeweiligen Referenten vorgestellt.
In seiner Präsentation untermauerte EPO-Präsident Svein Fosså seine Unterstützung für den EU-Aktionsplan gegen illegalen Wildtierhandel. Zugleich begründete er die Position der EPO gegen die Einführung einer Positivliste für Heimtiere. Im Mittelpunkt der Fragen der anwesenden Tierrechtsorganisationen stand die ablehnende Haltung der EPO zu einer Positivliste sowie die Ergebnisse des vom ZZF beauftragten Rechtsgutachtens von Professor Tade Spranger.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung und die Präsentationen der Referenten können unter ebcd.org/events/hybrid-event-ways-forward-to-tackle-illegal-wildlife-trade-the-revised-eu-action-plan-against-wildlife-trafficking-apawt/ abgerufen werden.