Artikelarchiv
Die richtige Beratung__Nano-Aquarien optimal einrichten
Aquarien im Nano-Format eignen sich perfekt für das Aquascapen und zur Haltung von Garnelen. Moderne Nano-Aquarien mit einem Beckenvolumen von 16 Litern sind das ideale Zuhause für Wirbellose. Wer den Kunden zusätzlich bei der Einrichtung gut berät, kann diesen sicherlich langfristig binden.
Die richtige Aquarium-Ausstattung und -Einrichtung entscheidet über das Wohlbefinden der tierischen Bewohner. Praktisch sind sogenannte Kom- plettaquarien, die die gesamte Technik bereits enthalten. So kann Zuhause direkt mit der Einrichtung begonnen werden:
Standortwahl
Als Standort empfiehlt sich eine ruhige, dunkle Zimmerecke. Nicht nur, weil das Aquarium so optisch besser zur Wirkung kommt, sondern auch, weil die Tiere seltener durch vorbeilaufende Personen oder aufgehende Türen erschreckt werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Nano-Cube im Sommer überhitzt. Zudem fördert einfallendes Sonnenlicht die Algenvermehrung. Ebenfalls zu beachten: Der Standort sollte frei zugänglich für Arbeiten im Aquarium sein.

Filtersystem
Filtermedien, wie zum Beispiel sera siporax mini Professional, gewährleisten eine ausgezeichnete Wasserqualität. Das Filtermaterial wird kurz unter fließendem Wasser ausgespült und anschließend in die mittlere Filterkammer eingesetzt, dann sollte das Filtermedium noch biologisch aktiviert werden, z.B. mit sera filter biostart. Das Mittel wird einfach aufgetropft und somit ist der Filter sofort einsatzbereit. Pumpen Pumpen ahmen nicht nur die natürliche Strömung von Flüssen und Riffen nach. Sie versorgen die Tiere durch die Bewegung der Wasseroberfläche auch mit lebensnotwendigem Sauerstoff. Heizer Die meisten Garnelen bevorzugen eine Wassertemperatur von circa 25 °C. Deshalb wird das Aquariumwasser mit einem Heizstab auf der optimalen Temperatur gehalten. Empfehlung: Die Heizer sollten so angebracht werden, dass das Wasser sie gut umspült und die Wärme sich gleichmäßig verteilen kann – am besten direkt neben der Pumpe.

Bodengrund
Der Bodengrund spielt eine Schlüsselrolle in der Aquarium-Pflege. Zum einen spendet er Pflanzen den nötigen Halt. Zum anderen wird er von vielen Bakterien besiedelt, die Schadstoffe abbauen und einen nützlichen Beitrag zur Wasserqualität leisten. Als erstes wird eine Schicht Aktivbodengrund in das Becken gefüllt. Darüber kommt eine gleichmäßig verteilte Schicht Bodengrund-Depotdünger, z.B. sera floredepot. Dieser versorgt die Pflanzen während der Anwachsphase mit wichtigen Nährstoffen. Als Bodengrund empfiehlt sich feinkörniger Aquarienkies oder Flusssand. Vor der Verwendung muss er unter fließendem Wasser gut ausgewaschen werden. Der Boden sollte nach hinten ansteigen, um eine optisch bessere Wirkung und Sicht zu erzielen.

Dekoration
Dekorationsgegenstände erfüllen neben ihrer optischen Aufgabe auch einen praktischen Zweck. Steine, Wurzeln und Co. dienen den Tieren beispielsweise als natürliche Reviergrenzen und Verstecke. Wichtig: Die Dekorationsgegenstände müssen wasserneutral sein und dürfen keine gefährlichen Stoffe abgeben. Aquarienhölzer sollten zudem vor der ersten Benutzung einige Zeit gewässert werden. Ansonsten kann sich das Wasser braun färben.
Wasser einfüllen
Ist das Aquarium fertig dekoriert, kann der Nano-Cube mit Wasser gefüllt werden – circa 10 bis 15 cm hoch. Tipp: Das temperierte Wasser sollte beim Einfüllen über einen Teller in das Becken fließen. So wird der Bodengrund nicht aufgewühlt und die Einrichtung bleibt an ihrem Platz.

Pflanzen einsetzen
Vor dem Einsetzen der Pflanzen gegebenenfalls Wurzelspitzen mit einer speziellen Pflegeschere leicht kürzen. Zusätzlich welke und beschädigte Blätter entfernen. Danach mit den Fingern ein Loch in den vorbereiteten Bodengrund drücken. Anschließend die Wurzeln vorsichtig, am besten mithilfe einer Pinzette, in das Pflanzenloch stecken. Zum Schluss mit Kies bedecken und das restliche handwarme Wasser in das Becken füllen.
Beleuchtung
Eine gute Aquarium-Beleuchtung setzt die tierischen Bewohner ins rechte Licht und fördert gesundes Pflanzenwachstum. Speziell für Nano-Cubes eignet sich die energiesparende Lampe sera Nano LED light. Dank praktischer Klemmvorrichtung lässt sie sich flexibel befestigen. Idealerweise wird die Lampe mit einer Zeitschaltuhr kombiniert, um konstante Beleuchtungszeiten zu garantieren.

Inbetriebnahme
Wenn das Nano-Aquarium fertig eingerichtet ist und den Wunsch-Vorstellungen des Kunden entspricht, kann die Technik in Betrieb genommen werden. Bevor anschließend die tierischen Bewohner in ihr Zuhause einziehen, empfiehlt sich, das Aquarium-Wasser mit sera aquatan aufzubereiten. Das Produkt beseitigt effektiv Schadstoffe und schafft optimale Lebensbedingungen für Fische, Wirbellose sowie Pflanzen.
Tiere einsetzen
Nach einer zweitägigen Einfahrphase, in der die Kunden überprüfen sollten, ob die komplette Technik auch einwandfrei funktioniert, kann der Nano-Cube mit Garnelen besetzt werden.