Artikelarchiv
Politik und Tier__zza trifft Detlef Müller, MdB

In über einem Drittel aller deutschen Haushalte leben Heimtiere, darunter ist natürlich auch so mancher Politiker-Haushalt. Zahlreiche Mitglieder des Deutschen Bundestages teilen ihr Heim mit einem Tier – warum sie Tiere halten, wie sich das Zusammenleben gestaltet und welche Rolle ihrer Meinung nach Heimtiere in unserer Gesellschaft spielen sollten, ergründet unsere zza-Serie „Politik & Tier“. Hier die Antworten von MdB Detlef Müller (SPD).
zza: Sie haben Heimtiere, welche?
Detlef Müller: Insgesamt sind es 16, davon 15 Zierfische: 9 Pseudotropheus saulosi und 6 Labidochromis yellow. Das sind maulbrütende Cichliden/Buntbarsche aus dem afrikanischen Malawisee. Außerdem lebt noch Katzendame Luna mit uns. Es wären 17, aber Kater Mobby ist vor wenigen Tagen leider gestorben. Ein schwerer Schlag für meine ganze Familie. Und wegen der Griechenland-Krise konnte ich nicht einmal da sein, um ihn begraben zu helfen.
Wieso haben Sie sich gerade für diese Tiere entschieden?
Die Buntbarsche faszinieren mich durch ihr Sozialverhalten bei der Revierbildung und Aufzucht bzw. Pflege der Jungtiere und natürlich durch ihre Farbenpracht. Und Katzen sind einfach wunderbare Tiere.
Wie sind Sie zu Ihren Tieren gekommen?
Ganz klassisch: Über die Fische habe ich viel gelesen, mich im Internet informiert und dann beim Spezialhändler bestellt. Tja, und unsere Katzen waren einfach irgendwie immer da…
Warum haben Sie Tiere?
Ein Aquarium gehörte für mich und meine Familie schon immer dazu – als Raumschmuckelement, zum Schauen, Staunen und eben auch, um mich intensiv damit zu beschäftigen. Und Katzen sind bei all ihrer souveränen Unabhängigkeit treue Mitbewohner.
Hatten Sie schon als Kind ein Tier?
Na klar: Neben einem Wellensittich hatte ich ab dem Alter von 12 Jahren schon ein Aquarium.
Tiere gehen nicht wählen. Unterstützen Ihre Tiere Ihre politische Arbeit dennoch?
Haben Sie eine Ahnung, wen ich ins Wahllokal mitnehme. Nein, im Ernst: Im weitesten Sinne vielleicht. Abseits von allen politischen Themen und Terminen gibt mir die Beschäftigung mit dem Aquarium und seinen Bewohnern Ruhe und sorgt somit für den notwendigen Ausgleich. Es will beobachtet und regelmäßig gepflegt sein – und zwingt mich zur „Entschleunigung“. Egal welche Themen gerade eine Rolle spielen, welche Termine anstehen, was alles noch so „Wichtiges“ unbedingt abzuarbeiten ist: Der regelmäßige Wasserwechsel, die Filterreinigung, die Pflanzenpflege müssen erledigt werden – und die Zeit dazu muss man sich nehmen. Den Barschen und ihren Jungtieren ist mein Terminkalender völlig egal...
Sollten Tiere in unserer Gesellschaft in Zukunft eine größere Rolle spielen?
Ich denke schon: Tiere, insbesondere Haustiere, spielen bereits eine sehr große Rolle in Familien und sind dem Menschen verlässliche Sozialpartner. Insbesondere auch Kinder lernen im Umgang mit Tieren die Übernahme von Verantwortung, Achtsamkeit und die Achtung vor anderen Wesen und der Natur.
Welche Tiere faszinieren Sie neben Ihren eigenen am meisten?
Vor allem Afrikanische Buntbarsche allgemein und Reptilien.
ZUR PERSON
Detlef Müller gehört seit Dezember 2014 dem Deutschen Bundestag an, wie zuvor schon in der Wahlperiode 2005 bis 2009. Er ist Ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union.
Geboren 1964 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) absolvierte Müller nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule eine Lehre zum Lokomotivführer bei der Deutschen Reichsbahn. Er arbeitete als Lokomotivführer und absolvierte eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Ausbilder, Prüfer und Kontrolleur für Lokomotiv- und Triebfahrzeugführer der Deutschen Bahn. 2002 wurde er Teamleiter „Fahrzeuge und Personal“ und 2009 Teamleiter „Disposition, Security und Qualität“ bei der Erzgebirgsbahn in Chemnitz.
Mitglied der SPD ist Müller seit 1990. 1994 wurde er Stadtrat in Chemnitz, dort 1999 bis 2005 und ab 2014 Vorsitzender der SPD-Fraktion.
Ehrenamtlich engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Vereins Kinderheim Indira Gandhi, als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Klaffenbach, der Basketballvereinigung Chemnitz 99 e.V., des Chemnitzer Fußballclubs, der ESV Lok Chemnitz und weiterer Sportvereine. Außerdem ist er Mitglied der Eisenbahn-Verkehrsgewerkschaft EVG. Seit 2004 ist Müller Präsident der Basketballvereinigung Chemnitz 99.