Konsum__Verbraucherstimmung erholt sich

Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt im Oktober eine positive Entwicklung, wie das aktuelle GfK-Konsumklima-Update bestätigt. Das Konsumklima wird mit -18,3 Punkten im November prognostiziert, der höchste Wert seit April 2022.
Besonders hervorzuheben sind die gestiegene Einkommenserwartung und die Anschaffungsneigung, die beide zum zweiten Mal in Folge positive Zuwächse verzeichnen. Ein moderater Rückgang der Sparneigung trägt zur Verbesserung der Konsumlaune bei, obwohl das Niveau insgesamt weiterhin niedrig bleibt.
Ein treibender Faktor für diese Entwicklung ist die gestiegene Einkommenserwartung, die aufgrund sinkender Inflationsraten und steigender Löhne sowie Renten optimistischer ausfällt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeigt sich hier ein deutlicher Anstieg, was auf reale Einkommenszuwächse zurückzuführen ist. Dies stärkt die Anschaffungsneigung, die auf den besten Wert seit März 2022 steigt.
Dennoch bleibt die Konsumfreude insgesamt gedämpft, da wirtschaftliche Unsicherheiten, wie steigende Unternehmensinsolvenzen und Arbeitsplatzsorgen, die Kauflaune beeinträchtigen können. Darauf weist die GfK hin. Im Gegensatz zur leichten Verbesserung im Konsumklima verschlechtert sich der Konjunkturausblick weiter. Die Konjunkturerwartungen sinken zum dritten Mal in Folge, was die Verbraucher pessimistischer auf die wirtschaftliche Entwicklung der nächsten zwölf Monate blicken lässt.