Artikelarchiv

Halsband oder Brustgeschirr?

Halsband oder doch lieber Brustgeschirr? Vor dieser Frage stehen viele Hundehalter. Wichtig ist bei beiden: Sie müssen dem Hund passen und weich sein.

Unverzichtbar für jeden Hund ist ein Halsband oder ein Brustgeschirr. Neben der Marke und eventuell der Adresse, die befestigt werden, sind Halsband oder Brustgeschirr vor allem für eins da: die Leine. Doch was ist eigentlich besser -  Halsband oder Brustgeschirr?

von Dr. Rolf Spangenberg

Hundefreunde sind sich nicht immer einig, was vorzuziehen ist. Der Besitzer eines Rottweilers oder eines anderen Großhundes lächelt über das Brustgeschirr. Der Kleinhundefreund schätzt das bequeme Brustgeschirr und lehnt ein einschnürendes Halsband ab.

Für beides gilt: Dem Hund ist wichtig, dass alles, was seinen Körper berührt, passend und schmiegsam weich sein muss. Also vorzugsweise aus Leder gefertigt. Luxus ist natürlich nicht verboten, aber Hund ist es völlig egal, ob Halsband, Brustgeschirr und Leine farblich zum Outfit des Hundehalters passen. Unbedingt vermieden werden sollten unangenehm riechende Kunststoffe – für die feine Hundenase ein Gräuel, mögen sie auch noch so haltbar und wetterfest sein. Während Halsband oder Brustgeschirr sehr wichtig sind, kann die Leine notfalls auch ein Stück Wäscheleine sein.

Halsband soll nicht einengen

Das Halsband, sofern es passend angelegt wird, verwächst praktisch mit dem Hund, er empfindet es bald als Teil seines Körpers. Natürlich soll es nicht einengen, doch auch nicht so weit sein, dass der Hund herausschlüpfen kann. Zu weit stört ihn ungemein, es scheuert und verfehlt seinen Zweck, dem Hund die Sicherheit zu geben, dass er mit seinem Menschen quasi verwachsen ist, von ihm Schutz und Hilfe bekommt. Mit der Leine kann man den Vierbeiner beim Gassigehen dirigieren, ihn im Verkehr, im Menschgewühl, oder bei lauter Musik sicher führen. Achtung: An der Leine fühlen sich Hunde sicher und neigen dann – ähnlich wie Kinder an der Hand der Mutter – schon mal dazu, „frech“ zu werden. Es kann also in bestimmten Krisensituationen, beispielsweise Begegnung mit einem anderen Hund, zweckmäßig sein, das Tier von der Leine zu lassen.

Vorteil des Brustgeschirrs

Alles, was das Halsband leistet, kann auch das Brustgeschirr. Es bietet zusätzlich den Vorteil den (Klein-) Hund aus einer Gefahrenzone in den Arm des Halters hochziehen zu können. Auch gilt Vorsicht: Aus sicherer Höhe herab beschimpft der Vierbeiner mögliche Angreifer. Wenn das aggressive Großhunde sind, kann man als fürsorglicher Retter von diesen gebissen werden. Ebenfalls nicht ausgeschlossen ist, dass der Kleine in seinem Zorn sogar sein Frauchen oder Herrchen beißt! Übrigens: Das ständige Herumtragen von Kleinhunden ist nicht artgerecht und lässt diese zu Karikaturen verkommen!

Ob Halsband oder Brustgeschirr, für Frauchen und Herrchen gilt: Wer beim Spaziergang ständig an der Leine zerrt, schadet seinem Hund und sollte ihn lieber besser erziehen. Das Zerren schadet beim Brustgeschirr zwar weniger als beim Halsband, ist aber kein gutes Zeichen für ein harmonisches Mensch/Hund-Verhältnis.

Fazit: Sowohl Halsband als auch Brustgeschirr erfüllen gleichermaßen ihren Zweck. Letztlich ist es Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass sie gut passen und aus weichem Material sind. Welche Leine zu welchem Hund passt, weiß der kompetente Zoofachhändler. Lassen Sie sich beraten, was für Ihren Liebling das Zweckmäßigste ist.